Scheurkalender

  • Viele der Misserfolge des Lebens sind Menschen, denen nicht bewusst war, wie nahe sie dem Erfolg waren, als sie aufgaben

    (Thomas Alfa Edison)

  • Einfachheit ist nicht das Merkmal eines Anfängers, sondern der Preisstempel des Meisters

    (Godfried Bomans)

  • Die Zehn Gebote sind so prägnant, klar und verständlich, dass sie ohne die Hilfe von Beratern und Experten verfasst worden sein müssen

    (Charles de Gaulle)

  • Manche Fehler sind zu komisch, um sie nur einmal zu machen

    (Groucho Marx)

  • Der beste Computer ist der Mensch, und er ist der einzige, der von ungelernten Arbeitskräften in Massenproduktion hergestellt werden kann

    (Wernher von Braun)

  • Die Logik bringt Sie von A nach B, die Phantasie bringt Sie überall hin

    (Albert Einstein)

  • Wenn ich wollte, dass Sie es verstehen, hätte ich es Ihnen besser erklärt

    (Johan Cruijff)

  • Wenn Sie ein Schiff bauen wollen, rufen Sie nicht eine Gruppe von Männern zusammen, um Holz zu sammeln, die Arbeit aufzuteilen und ihnen Befehle zu erteilen. Lehren Sie sie stattdessen, den großen endlosen Ozean zu begehren

    (Antoine de Saint-Exupéry)

  • Ein Pessimist ist ein Mann, der schlechte Nachrichten mag, weil sie ihm Recht geben

    (Heinz Rühmann)

Veelgestelde vragen

EQ ist der Quotient aus emotionaler Intelligenz.
Im Gegensatz zum IQ, der ein Hinweis auf Ihre Fähigkeiten ist, ist der EQ ein Hinweis auf Ihre Persönlichkeit und Ihre Fähigkeit zur Interaktion und zum Umgang mit Stress.
Für die EPC-Suche ist EQ ein wichtiges Auswahlkriterium.
Falls Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch "Emotional Intelligence in Practice" von Daniel Goleman. Natürlich gibt es auch auf Google eine Menge über EQ zu finden.

Das A in AQ kommt von dem Wort "Antagonist". Die wörtliche Übersetzung lautet "Gegner". AQ gibt das Maß an geistiger Belastbarkeit an, das jemanden in die Lage versetzt, mit Widerständen umzugehen, mit Rückschlägen umzugehen und insbesondere diese schnell zu verarbeiten.

Wie treffen wir Entscheidungen? Was leitet uns?
Unser Unbewusstes (mit einer Verarbeitungskapazität, die etwa 200.000 Mal größer ist als die des Bewusstseins) bestimmt unser Verhalten, unser Denken und unsere Gefühle.
Wir werden oft um mehr Informationen zu diesem Thema gebeten.
Das Buch "Tränen des Krokodils" von Piet Vroon gibt weitere Informationen. Es ist ein interessantes Buch, aber nicht leicht zu lesen.
Sehr zu empfehlen ist auch das Buch "Het slimme onbewuste" von Ap Dijksterhuis. Ap Dijksterhuis ist in der Lage, auf erstaunlich anschauliche Weise zu erklären, wie das menschliche Gehirn funktioniert.

Eine Wettbewerbsverbotsklausel beschreibt häufig, was ein Arbeitnehmer nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst des Arbeitgebers nicht tun darf.

Eine so genannte allgemeine Wettbewerbsverbotsklausel existiert nicht. Eine Wettbewerbsverbotsklausel muss immer eine individuelle schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Teil des Arbeitsvertrags oder als gesonderte Vereinbarung sein. Eine Wettbewerbsverbotsklausel, die in einer allgemeinen Betriebsordnung beschrieben ist (auch wenn dies mit dem Betriebsrat vereinbart wurde), hat daher keinen Wert.

Der Wert und die Macht einer Wettbewerbsverbotsklausel sollten niemals unterschätzt werden. Aus der Sicht des Arbeitgebers hat eine Wettbewerbsverbotsklausel die Funktion, die Interessen des Unternehmens zu schützen. Schließlich kann die Position des Unternehmens geschädigt werden, wenn ein Arbeitnehmer, der Kenntnis von lebenswichtigen Prozessen oder Informationen hat, diese bei einem potentiellen Konkurrenten anwenden will. Es ist logisch, dass ein Unternehmen nicht akzeptiert, dass jemand, der weg geht, versucht, die Kunden zu einem Konkurrenten zu bringen. Oder im Falle eines Handelsunternehmens will ein Verkäufer zusammen mit einem Lieferanten ein neues Unternehmen gründen. Wir denken schnell in Bezug auf das Eigentum und die Rechte des Arbeitgebers.

Andererseits können Sie darüber diskutieren, wo die Eigentümerschaft des Unternehmens endet und wo das Recht des Arbeitnehmers beginnt.

Wir sehen oft, wie Arbeitgeber bei der Ausarbeitung einer Wettbewerbsverbotsklausel über Bord gehen. In ihrem Bemühen, alles zu schützen, werden dann (mit Hilfe von Anwälten) Klauseln ausgearbeitet, die es einem Arbeitnehmer praktisch unmöglich machen, sein Wissen und seine Fähigkeiten anderweitig zu nutzen. Eine zu strenge Wettbewerbsverbotsklausel kann die Arbeitnehmer auch in ihrer potentiellen Entwicklung einschränken.

Ein Beispiel: Eine Person wird mit einer spezifischen Ausbildung und/oder spezifischen Kenntnissen eingestellt, die derzeit im Unternehmen fehlen. Das Unternehmen und die anderen Mitarbeiter entwickeln sich dadurch weiter. Anschließend darf dieselbe Person während eines Zeitraums von 2 Jahren nicht mehr das tun, was sie anderweitig gut kann. Oder die Person ist extrem talentiert, verbessert alle Geschäftsprozesse und den Umsatz, wobei kein Zusammenhang mehr zwischen dem Mehrwert und dem Gehalt besteht.

Wettbewerbsklauseln werden oft von Anwälten verfasst, die auf der Grundlage des Auftrags eine weit gefasste und strenge Klausel aufstellen. Eine solche Klausel findet anschliessend am Ende eines Arbeitsvertrags statt.

In der Euphorie des Augenblicks wird ein solcher Arbeitsvertrag nach der Vereinbarung von Gehalt und Nebenbedingungen unterzeichnet, ohne dass der Arbeitnehmer sich über den künftigen Umfang des Wettbewerbsverbots im Klaren ist. Schließlich ist es etwas merkwürdig, dass man beim Eintritt in das Unternehmen über eine mögliche zukünftige Ausstiegsstrategie nachdenkt.

Allerdings müssen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer über die Wettbewerbsverbotsklausel und ihren künftigen Zweck nachdenken. Auf den ersten Blick scheint eine breite und strenge Wettbewerbsverbotsklausel für einen Arbeitgeber sehr schön zu sein. Wenn sich jedoch später herausstellt, dass die Wettbewerbsverbotsklausel nicht vernünftig ist, werden viele Probleme auftreten. In erster Linie fängt der (ehemalige) Arbeitgeber an zu streiten (schließlich hatten wir etwas anderes vereinbart). Im schlimmsten Fall bleibt dem (ehemaligen) Arbeitnehmer nichts anderes übrig, als vor Gericht zu gehen. Umständlich, hohe Kosten für beide Parteien, negative Energie etc. etc. Am Ende stellt sich oft heraus, dass entweder das Konkurrenzverbot aufgehoben oder das Konkurrenzverbot anerkannt wird, das Gericht aber feststellt, dass dieser bestimmte Arbeitnehmer daran gehindert wird, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies kann dazu führen, dass der (ehemalige) Arbeitgeber im Gegenzug zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet wird, in der Praxis lässt es der Richter oft nicht so weit kommen und schickt die Anwälte auf Gegenseitigkeit auf den Gang, um eine Lösung (meist eine Beziehungsklausel) zu finden, nach der sich beide Parteien immer noch mit einem schlechten Gefühl trennen. Für die Richter eine Menge Arbeit und Entscheidungen, die willkürlich bleiben.

Wenn Sie als Unternehmen eine Wettbewerbsverbotsklausel verwenden, um Ihre Mitarbeiter mit Drohungen vor der Tür zu halten, anstatt die gegenseitige Wertschöpfung zu fördern und zu steigern, werden Sie über Ihr Ziel hinausschießen. Schließlich heißt es ja, dass es schlecht ist, mit bösen Hunden Hasen zu fangen.

Auch in der Politik ist die Konkurrenzklausel und ihr Tenor gelegentlich ein Punkt, der Aufmerksamkeit erregt. Um 2002 wurde versucht, die Klauseln aufzuweichen, aber die Lobby aus der Wirtschaft brachte die erste Kammer dazu, ohnehin nichts zu unternehmen.

Wenn Sie als Unternehmen Ihre Interessen gut vertreten wollen, ist eine Beziehungsklausel viel mächtiger und effektiver. Mit einer solchen Klausel werden die externen Geschäftsbeziehungen jedes Mitarbeiters geprüft, ebenso wie der mögliche geschäftliche Schaden, der entstehen kann, wenn er eine andere Position in derselben Branche übernimmt. Sie hindern einen Mitarbeiter jedoch nicht daran, sich außerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln, oder machen es ihm unmöglich, einen angemessenen Lebensunterhalt zu verdienen.

NOCH FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS!

Meer vragen? Neem contact op!